
Topluluk ile daha kolay iletişim kurun. Uygulamayı indirmeniz yeterlidir:
İçten yanmalı motordan elektrikli tahrike yapılan sistem geçişi büyük bir adımdır ve devasa bir çalışma gerektirir. Emniyet, sürüş ve yaşam konforu ve ekonomiklik de yıldız seviyesinde olmalıdır. Seri üretim aracı olarak eActros ile tamamen elektrikli olarak tahrik edilen ilk ağır kamyon sunulmuştur. Bir akü şarjı ile azami 400 kilometrelik menzil sayesinde daha kısa mesafeli ağır yük dağıtım taşımacılığı için ön görülmüştür.
Motoru çalıştırıyorsunuz ve sessizlik. Bu, içten yanmalı motoru olan kamyonla büyük bir farktır. Ve bu "iyi davranışı" yolda korumaya devam ediyor; tam yük altında bile kabindeki gürültü seviyesi oldukça azaltılmıştır. Yani bu daha rahat sürüşler anlamına gelir.
Tüm dikkate rağmen kazalar meydana geliyor. Bunu Mercedes‑Benz geliştiricileri de bildiği için eActros'a özel bir emniyet konsepti dahil etti.
Elektrik tahriki ile on yıllardır deneyler yapılıyordu. O zamanlar kullanılan akülerin yüksek ağırlığı uygulama için en büyük engellerden biriydi.
Birkaç yıl öncesine kadar imkansızdı, bugün ise seri üretimde: Dizel yerine elektrikli sürüş yapan ağır bir kamyon. Elektriğin eActros'un akülerine akabilmesi için CCS Combo-2 tipi bir fişe ihtiyaç vardır. Kulağa egzotik geliyor ancak eActros'un yolda da "enerji depolayabilmesi" için yaygın bir standarttır. Şarj istasyonunun kendisi ise DC şarj işlemi için tasarlanmış olmalıdır; bu da yaygın bir standarttır.
"Elektrik motoru olan ağır bir kamyon mu? Bu kamyonla ne kadar mesafe katedebileceğimizi merak ediyorum"; birçoğumuzun aklından muhtemelen bu tarz bir şey geçmiştir. Test araçlarında bir şey belliydi: Azami 200 kilometre tamamen gerçekçi. Ancak seri üretim kapsamındaki araç bunun üzerine biraz daha koyabiliyor: Uygun koşullar altında azami 400 kilometre menzil sunuyor.
Elektrik motorundan tamamen bağımsız olarak, eActros’ta oturanlar şunu hemen fark eder: Bu bir Mercedes‑Benz. Çok fonksiyonlu direksiyon simidi, Multimedia Cockpit interactive, MirrorCam, elektronik sabitleme freni… Her şey içten yanmalı motora sahip Actros’taki gibi.
Resimler: Daimler AG
Yorum
Yorum yapmak için lütfen oturum açın.
14 yorum
Warten wir mal die richtige
Trennung der LKW Bere
inches zum Rest Konzern ab... (01.Dezember 2021)Da soll ja alles besser werden... Kürzere Wege.. Strukturen... etc.. etc....
Ich hoffe wirklich dass sich diese ganzen Erwartungen und Ziele auch bewahrheiten und nicht nur die Aktionäre zufrieden sind.. Es gibt schließlich auch noch Daimler Mitarbeiter und Daimler Kunden... In diesem Sinne viele Grüße aus dem Badnerland👍👍👍
Warten wir mal die richtige
Trennung der LKW Bere
inches zum Rest Konzern ab... (01.Dezember 2021)Da soll ja alles besser werden... Kürzere Wege.. Strukturen... etc.. etc....
Ich hoffe wirklich dass sich diese ganzen Erwartungen und Ziele auch bewahrheiten und nicht nur die Aktionäre zufrieden sind.. Es gibt schließlich auch noch Daimler Mitarbeiter und Daimler Kunden... In diesem Sinne viele Grüße aus dem Badnerland👍👍👍
Wenn man den E-Nfz-Markt mal intensiver beobachtet stellt man fest, dass div. andere Hersteller insbesondere auch Kleine zügiger mit der Umsetzung/Praxiseinsatz unterschiedlichster E-Trucks "voranfahren"und aufzeigen was so alles geht.
Da rollen bei 2 deutschen Herstellern grade mal Koffer-/Kühlerfahrzeuge im Kundeneinsatz für vorrangig City-Belieferungen an, bauen Andere bereits z. B. vollelektrische 5-Achs-Fahrmischer (CH), oder fahren mit "Langzügen" (Skandinavien) bereits im Linienverkehr. Auch in Punkto (Müll-)Entsorgung mit unterschiedlichen Aufbauten sind schon etliche vollelektrische Lkw anderer Anbieter im täglichen Realeinsatz. Wieder Andere zeigen (zwar mit präpariertem Nfz u. Spezialstrecke) mit "Rekordfahrten" eindrücklich auf, was in Punkto Reichweite(n) durchaus realistisch schon machbar ist.
Wäre schade, wenn die deutschen Hersteller, allen voran "unser Stern" bei den E-Lkw das Feld anderen überliese (od. sich einfach was zusammenkauft um mitagieren zu können).
Wenn man den E-Nfz-Markt mal intensiver beobachtet stellt man fest, dass div. andere Hersteller insbesondere auch Kleine zügiger mit der Umsetzung/Praxiseinsatz unterschiedlichster E-Trucks "voranfahren"und aufzeigen was so alles geht.
Da rollen bei 2 deutschen Herstellern grade mal Koffer-/Kühlerfahrzeuge im Kundeneinsatz für vorrangig City-Belieferungen an, bauen Andere bereits z. B. vollelektrische 5-Achs-Fahrmischer (CH), oder fahren mit "Langzügen" (Skandinavien) bereits im Linienverkehr. Auch in Punkto (Müll-)Entsorgung mit unterschiedlichen Aufbauten sind schon etliche vollelektrische Lkw anderer Anbieter im täglichen Realeinsatz. Wieder Andere zeigen (zwar mit präpariertem Nfz u. Spezialstrecke) mit "Rekordfahrten" eindrücklich auf, was in Punkto Reichweite(n) durchaus realistisch schon machbar ist.
Wäre schade, wenn die deutschen Hersteller, allen voran "unser Stern" bei den E-Lkw das Feld anderen überliese (od. sich einfach was zusammenkauft um mitagieren zu können).
Aber auch bei MB schaut man, dass man "den Anschluss" nicht verliert u. schmiedet in einigen Bereichen/Technologien sinnvolle Allianzen (kann u. a. erheblich Entwicklungskosten sparen). In manchen Techniken, grade was Serieneinführungen anbelangt (z.B. Mirror-Cam) ist dafür MB anderen voraus. Auch ists bei gewissen Entwicklungen gar nicht so Grundverkehrt, etwas länger bis zur Serienreife zu brauchen, um Sicherheit u. Zuverlässigkeit ordentlich hinzubekommen, als durch zu schnelles Markteinführen u. Unzuverlässigkeit/Ausfälle Kunden u. auch Chauffeure* massiv zu verärgern u. sich möglicherweise öffentlich einen schlechten Ruf fürs "Produkt" einzuhandeln. So hat halt jeder Hersteller seine eigenen Überlegungen u. Präferenzen (u. auch Marotten) aber wenn auch MB nicht in allen Nfz-Technik-Bereichen "führend" ist, bin ich gerne mit deren Fahrzeugen (Lkw/Bus/Transporter) unterwegs, da sie nach wie vor mehrheitlich grundsolide Fahrzeuge bauen u. einen guten Service rund ums Fahrzeug haben 👍
Aber auch bei MB schaut man, dass man "den Anschluss" nicht verliert u. schmiedet in einigen Bereichen/Technologien sinnvolle Allianzen (kann u. a. erheblich Entwicklungskosten sparen). In manchen Techniken, grade was Serieneinführungen anbelangt (z.B. Mirror-Cam) ist dafür MB anderen voraus. Auch ists bei gewissen Entwicklungen gar nicht so Grundverkehrt, etwas länger bis zur Serienreife zu brauchen, um Sicherheit u. Zuverlässigkeit ordentlich hinzubekommen, als durch zu schnelles Markteinführen u. Unzuverlässigkeit/Ausfälle Kunden u. auch Chauffeure* massiv zu verärgern u. sich möglicherweise öffentlich einen schlechten Ruf fürs "Produkt" einzuhandeln. So hat halt jeder Hersteller seine eigenen Überlegungen u. Präferenzen (u. auch Marotten) aber wenn auch MB nicht in allen Nfz-Technik-Bereichen "führend" ist, bin ich gerne mit deren Fahrzeugen (Lkw/Bus/Transporter) unterwegs, da sie nach wie vor mehrheitlich grundsolide Fahrzeuge bauen u. einen guten Service rund ums Fahrzeug haben 👍
Zum Glück kauft mein Chef immer noch Neufahrzeuge mit Diesel-Motor 😂😍
Zum Glück kauft mein Chef immer noch Neufahrzeuge mit Diesel-Motor 😂😍
Da ists halt i. d. R. nicht mehr so einfach (im Vergleich zum Verbrenner), "schnell" mal noch was Anderes (z.B. zusätzlche Touren) zu fahren, da alles bzgl. Reichweiten / Lademöglichkeiten (noch) exakt vorgeplant werden muss. Bleibt in gewisser Weise abzuwarten wie sich die E-Technik / Batterietechnik künftig weiterentwickelt.
Da ists halt i. d. R. nicht mehr so einfach (im Vergleich zum Verbrenner), "schnell" mal noch was Anderes (z.B. zusätzlche Touren) zu fahren, da alles bzgl. Reichweiten / Lademöglichkeiten (noch) exakt vorgeplant werden muss. Bleibt in gewisser Weise abzuwarten wie sich die E-Technik / Batterietechnik künftig weiterentwickelt.
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de_DE/emobility/world/our-offer/econsulting.html
Dort wird analysiert, ob die Route unter den möglichen Bedingungen (Max./Min. - Temperaturen, Topografie, Beladung, Nebenantriebsleistung, etc.) mit dem eActros durchgeführt werden kann.
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de_DE/emobility/world/our-offer/econsulting.html
Dort wird analysiert, ob die Route unter den möglichen Bedingungen (Max./Min. - Temperaturen, Topografie, Beladung, Nebenantriebsleistung, etc.) mit dem eActros durchgeführt werden kann.
Bei Daimler Trucks dauert es halt noch ein wenig länger, bis auch diese Transportbereiche mit E-Actros abgedeckt werden (können). Zuerst müssen sich halt vermutlich mal die Koffer-/Kühlfahrzeuge bei Mercedes u. den Kunden bewähren 😉Bei den "Kleinen" konzernzugehörigen E-Lastern von Fuso hat man z.B. schon erheblich mehr Erfahrungen mit unterschiedlichen Aufbauten im Alltagsbetrieb, die vermutlich in Teilen ("Synergien") auch mal für die "Grossen" genutzt werden können.
Bei Daimler Trucks dauert es halt noch ein wenig länger, bis auch diese Transportbereiche mit E-Actros abgedeckt werden (können). Zuerst müssen sich halt vermutlich mal die Koffer-/Kühlfahrzeuge bei Mercedes u. den Kunden bewähren 😉Bei den "Kleinen" konzernzugehörigen E-Lastern von Fuso hat man z.B. schon erheblich mehr Erfahrungen mit unterschiedlichen Aufbauten im Alltagsbetrieb, die vermutlich in Teilen ("Synergien") auch mal für die "Grossen" genutzt werden können.