
Stay in touch with the community much more simply. Simply download the appropriate app:
The system changeover from internal combustion engines to electric drivetrains is a massive step and accordingly requires vast expenditure. Safety, ride and living comfort have to be combined with economic aspects and all at the same standard you’ve come to expect of the three-pointed star. With the eActros series-production vehicle, we have already released our first fully electric heavy-duty truck. Thanks to its range of up to 400 kilometres on a single battery charge, it is pre-destined for use in heavy-duty short-radius distribution on short routes.
Turn the key and... nothing. Nothing but silence. And that’s a big difference compared to a truck with an internal combustion engine. Better still, it stays this way when driving – and even when driving at full load, the noise level in the cab is drastically lower. Drivers thus enjoy a more relaxed drive.
Even if you take all the precautions in the world, accidents happen. And no-one knows that more than the Mercedes‑Benz developers, which is why they gave the eActros its very own safety concept.
Experiments with electric drives were already carried out several decades ago. But one of the biggest hurdles concerning their practical implementation was always the high weight of the batteries used at the time.
Just a few years ago, it was still unimaginable, but today it’s already in series production: a heavy-duty truck powered by electricity instead of diesel. To charge the batteries of the eActros, a CCS Combo-2 type connector is required. Although this may sound like an exotic piece of equipment, it’s actually a commonly used standard, which means that the eActros can “refuel” during a journey. The charging station itself must be equipped for DC charging – but that is also a regularly used standard.
“A heavy-duty truck with an electric motor? I wonder how far that will get.” Probably a lot of people thought something like that. Initially with the test vehicles it was clear that up to 200 kilometres was quite realistic. But the series production truck can do a lot better: under favourable conditions it can manage up to 400 kilometres.
Regardless of the electric motor – when you sit down in an eActros you notice straight away: it's a Mercedes‑Benz. Multifunction steering wheel, multimedia cockpit interactive, MirrorCam, electronic parking brake … everything just like in the Actros with a combustion engine.
Photos: Daimler AG
Comment
Please log in to post a comment.
14 comments
Warten wir mal die richtige
Trennung der LKW Bere
inches zum Rest Konzern ab... (01.Dezember 2021)Da soll ja alles besser werden... Kürzere Wege.. Strukturen... etc.. etc....
Ich hoffe wirklich dass sich diese ganzen Erwartungen und Ziele auch bewahrheiten und nicht nur die Aktionäre zufrieden sind.. Es gibt schließlich auch noch Daimler Mitarbeiter und Daimler Kunden... In diesem Sinne viele Grüße aus dem Badnerland👍👍👍
Warten wir mal die richtige
Trennung der LKW Bere
inches zum Rest Konzern ab... (01.Dezember 2021)Da soll ja alles besser werden... Kürzere Wege.. Strukturen... etc.. etc....
Ich hoffe wirklich dass sich diese ganzen Erwartungen und Ziele auch bewahrheiten und nicht nur die Aktionäre zufrieden sind.. Es gibt schließlich auch noch Daimler Mitarbeiter und Daimler Kunden... In diesem Sinne viele Grüße aus dem Badnerland👍👍👍
Wenn man den E-Nfz-Markt mal intensiver beobachtet stellt man fest, dass div. andere Hersteller insbesondere auch Kleine zügiger mit der Umsetzung/Praxiseinsatz unterschiedlichster E-Trucks "voranfahren"und aufzeigen was so alles geht.
Da rollen bei 2 deutschen Herstellern grade mal Koffer-/Kühlerfahrzeuge im Kundeneinsatz für vorrangig City-Belieferungen an, bauen Andere bereits z. B. vollelektrische 5-Achs-Fahrmischer (CH), oder fahren mit "Langzügen" (Skandinavien) bereits im Linienverkehr. Auch in Punkto (Müll-)Entsorgung mit unterschiedlichen Aufbauten sind schon etliche vollelektrische Lkw anderer Anbieter im täglichen Realeinsatz. Wieder Andere zeigen (zwar mit präpariertem Nfz u. Spezialstrecke) mit "Rekordfahrten" eindrücklich auf, was in Punkto Reichweite(n) durchaus realistisch schon machbar ist.
Wäre schade, wenn die deutschen Hersteller, allen voran "unser Stern" bei den E-Lkw das Feld anderen überliese (od. sich einfach was zusammenkauft um mitagieren zu können).
Wenn man den E-Nfz-Markt mal intensiver beobachtet stellt man fest, dass div. andere Hersteller insbesondere auch Kleine zügiger mit der Umsetzung/Praxiseinsatz unterschiedlichster E-Trucks "voranfahren"und aufzeigen was so alles geht.
Da rollen bei 2 deutschen Herstellern grade mal Koffer-/Kühlerfahrzeuge im Kundeneinsatz für vorrangig City-Belieferungen an, bauen Andere bereits z. B. vollelektrische 5-Achs-Fahrmischer (CH), oder fahren mit "Langzügen" (Skandinavien) bereits im Linienverkehr. Auch in Punkto (Müll-)Entsorgung mit unterschiedlichen Aufbauten sind schon etliche vollelektrische Lkw anderer Anbieter im täglichen Realeinsatz. Wieder Andere zeigen (zwar mit präpariertem Nfz u. Spezialstrecke) mit "Rekordfahrten" eindrücklich auf, was in Punkto Reichweite(n) durchaus realistisch schon machbar ist.
Wäre schade, wenn die deutschen Hersteller, allen voran "unser Stern" bei den E-Lkw das Feld anderen überliese (od. sich einfach was zusammenkauft um mitagieren zu können).
Aber auch bei MB schaut man, dass man "den Anschluss" nicht verliert u. schmiedet in einigen Bereichen/Technologien sinnvolle Allianzen (kann u. a. erheblich Entwicklungskosten sparen). In manchen Techniken, grade was Serieneinführungen anbelangt (z.B. Mirror-Cam) ist dafür MB anderen voraus. Auch ists bei gewissen Entwicklungen gar nicht so Grundverkehrt, etwas länger bis zur Serienreife zu brauchen, um Sicherheit u. Zuverlässigkeit ordentlich hinzubekommen, als durch zu schnelles Markteinführen u. Unzuverlässigkeit/Ausfälle Kunden u. auch Chauffeure* massiv zu verärgern u. sich möglicherweise öffentlich einen schlechten Ruf fürs "Produkt" einzuhandeln. So hat halt jeder Hersteller seine eigenen Überlegungen u. Präferenzen (u. auch Marotten) aber wenn auch MB nicht in allen Nfz-Technik-Bereichen "führend" ist, bin ich gerne mit deren Fahrzeugen (Lkw/Bus/Transporter) unterwegs, da sie nach wie vor mehrheitlich grundsolide Fahrzeuge bauen u. einen guten Service rund ums Fahrzeug haben 👍
Aber auch bei MB schaut man, dass man "den Anschluss" nicht verliert u. schmiedet in einigen Bereichen/Technologien sinnvolle Allianzen (kann u. a. erheblich Entwicklungskosten sparen). In manchen Techniken, grade was Serieneinführungen anbelangt (z.B. Mirror-Cam) ist dafür MB anderen voraus. Auch ists bei gewissen Entwicklungen gar nicht so Grundverkehrt, etwas länger bis zur Serienreife zu brauchen, um Sicherheit u. Zuverlässigkeit ordentlich hinzubekommen, als durch zu schnelles Markteinführen u. Unzuverlässigkeit/Ausfälle Kunden u. auch Chauffeure* massiv zu verärgern u. sich möglicherweise öffentlich einen schlechten Ruf fürs "Produkt" einzuhandeln. So hat halt jeder Hersteller seine eigenen Überlegungen u. Präferenzen (u. auch Marotten) aber wenn auch MB nicht in allen Nfz-Technik-Bereichen "führend" ist, bin ich gerne mit deren Fahrzeugen (Lkw/Bus/Transporter) unterwegs, da sie nach wie vor mehrheitlich grundsolide Fahrzeuge bauen u. einen guten Service rund ums Fahrzeug haben 👍
Zum Glück kauft mein Chef immer noch Neufahrzeuge mit Diesel-Motor 😂😍
Zum Glück kauft mein Chef immer noch Neufahrzeuge mit Diesel-Motor 😂😍
Da ists halt i. d. R. nicht mehr so einfach (im Vergleich zum Verbrenner), "schnell" mal noch was Anderes (z.B. zusätzlche Touren) zu fahren, da alles bzgl. Reichweiten / Lademöglichkeiten (noch) exakt vorgeplant werden muss. Bleibt in gewisser Weise abzuwarten wie sich die E-Technik / Batterietechnik künftig weiterentwickelt.
Da ists halt i. d. R. nicht mehr so einfach (im Vergleich zum Verbrenner), "schnell" mal noch was Anderes (z.B. zusätzlche Touren) zu fahren, da alles bzgl. Reichweiten / Lademöglichkeiten (noch) exakt vorgeplant werden muss. Bleibt in gewisser Weise abzuwarten wie sich die E-Technik / Batterietechnik künftig weiterentwickelt.
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de_DE/emobility/world/our-offer/econsulting.html
Dort wird analysiert, ob die Route unter den möglichen Bedingungen (Max./Min. - Temperaturen, Topografie, Beladung, Nebenantriebsleistung, etc.) mit dem eActros durchgeführt werden kann.
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de_DE/emobility/world/our-offer/econsulting.html
Dort wird analysiert, ob die Route unter den möglichen Bedingungen (Max./Min. - Temperaturen, Topografie, Beladung, Nebenantriebsleistung, etc.) mit dem eActros durchgeführt werden kann.
Bei Daimler Trucks dauert es halt noch ein wenig länger, bis auch diese Transportbereiche mit E-Actros abgedeckt werden (können). Zuerst müssen sich halt vermutlich mal die Koffer-/Kühlfahrzeuge bei Mercedes u. den Kunden bewähren 😉Bei den "Kleinen" konzernzugehörigen E-Lastern von Fuso hat man z.B. schon erheblich mehr Erfahrungen mit unterschiedlichen Aufbauten im Alltagsbetrieb, die vermutlich in Teilen ("Synergien") auch mal für die "Grossen" genutzt werden können.
Bei Daimler Trucks dauert es halt noch ein wenig länger, bis auch diese Transportbereiche mit E-Actros abgedeckt werden (können). Zuerst müssen sich halt vermutlich mal die Koffer-/Kühlfahrzeuge bei Mercedes u. den Kunden bewähren 😉Bei den "Kleinen" konzernzugehörigen E-Lastern von Fuso hat man z.B. schon erheblich mehr Erfahrungen mit unterschiedlichen Aufbauten im Alltagsbetrieb, die vermutlich in Teilen ("Synergien") auch mal für die "Grossen" genutzt werden können.