
Haltet noch bequemer Kontakt zur Community. Einfach die passende App herunterladen:
Viele Entladestationen, unterschiedliche Einsatzgebiete – gerade im Verteilerverkehr entlastet Mercedes PowerShift 3 den Fahrer erheblich. Denn die automatisierte Schaltung arbeitet schnell und präzise und passt sich flexibel der jeweiligen Fahr- und Beladungssituation an.
Über die Auswahl der Fahrprogramme legt der Fahrer fest, wie das Getriebe arbeiten soll. Der serienmäßige Fahrmodus „economy“ steht für eine besonders wirtschaftliche und kraftstoffsparende Fahrweise. „power“ hingegen erlaubt eine sehr dynamische und leistungsorientierte Fahrweise mit einem erhöhten Drehzahlniveau.
Während der Fahrt kann der Fahrer die Schaltautomatik über den rechten Lenkstockhebel unterstützen. Vor einem Gefälle kann es beispielsweise sinnvoll sein zurückzuschalten, um so die Dauerbremsleistung zu erhöhen. Damit Mercedes PowerShift 3 effizient arbeiten kann, sollte der Fahrer darüber hinaus die Geschwindigkeit beispielsweise rechtzeitig vor einem Kreisverkehr so anpassen, dass er ohne weitere Schalt- und Bremsvorgänge das Verkehrshindernis passieren kann.
Darüber hinaus ist der gezielte Einsatz des Gaspedals wichtig. Legt der Fahrer im Kreisverkehr oder einer Kurve den Fuß leicht aufs Gaspedal, hält das Getriebe den Gang. Gibt er Vollgas, schaltet das Getriebe zurück, damit der Motor die benötigte Leistung abrufen kann.
Dasselbe gilt für den Schubbetrieb: Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas und liegt kein Motormoment an, wechselt das Getriebe in den EcoRoll-Modus – zu erkennen am „E“ auf dem Display. Beim Atego steht diese Funktion ab einer Geschwindigkeit von 55 Kilometern pro Stunde zur Verfügung.
Auch beim Rangieren unterstützt Mercedes PowerShift. Nach dem ersten Anfahren aktiviert ein kurzes Treten und Lösen der Fußbremse die Kriechfunktion. Diese erlaubt ein feinfühliges Anfahren und ist ideal fürs Rangieren in engen Gassen oder Einfahrten.
Kommentar
Logge dich bitte ein, um einen Kommentar hinzuzufügen.
2 Kommentare
Der Atego in unsere Firma hat keine Dauerbremse, daher steht man oft auf der Fußbremse, obwohl man zurück geschaltet hat.
Vielleicht sollten die Verkäufer die Kunden besser beraten, da die Verantwortlichen in den Firmen sich nicht die notwendigen Gedanken darüber machen warum das sinnvoll ist.
Der Atego in unsere Firma hat keine Dauerbremse, daher steht man oft auf der Fußbremse, obwohl man zurück geschaltet hat.
Vielleicht sollten die Verkäufer die Kunden besser beraten, da die Verantwortlichen in den Firmen sich nicht die notwendigen Gedanken darüber machen warum das sinnvoll ist.