
Haltet noch bequemer Kontakt zur Community. Einfach die passende App herunterladen:
Die Strecke kennt Malte Jans in- und auswendig. Es ist nicht das erste Mal, dass er hier in der Region unterwegs ist. Sein Wohnort ist nur eine Stunde von hier entfernt. Vom Hafen in Brunsbüttel wird es auf die Bundesstraße Richtung Itzehoe gehen. Dann auf die Autobahn nach Norden. Nach 16 Kilometern kommt die Abfahrt, dann ist der Transport fast da. Nur 50 Kilometer Strecke, aber trotzdem eine Herausforderung – der längste der drei Lastzüge misst 83 Meter.
Dieser Artikel enthält zusätzliches Informationsmaterial (Videos, Bilder und Berichterstattung etc.) für registrierte Mitglieder. Um den Artikel vollständig zu erleben, logge dich bitte mit deinem RoadStars-Account ein oder registriere dich kostenlos.
Erhalte einen exklusiven Zugang zu aufregenden Events und Aktivitäten, die nur RoadStars bieten kann.
RoadStars beitretenKlar, dass es dafür Vorbereitung braucht: Malte und die Fahrer sind die Route abgefahren und haben sie abgenickt. „So weit sollte das alles passen“, sagt Malte, der im Projektmanagement der Wind Power Division des finnischen Schwertransportunternehmens Silvasti arbeitet. Hier vom Hafen in Brunsbüttel startet heute Abend die erste Tour mit drei Flügeln, jeder 67 Meter lang. Insgesamt warten 18 Exemplare der gigantischen Windrad-Komponenten auf ihren Weitertransport. In den kommenden Wochen hat das Team also viel zu tun.
Die riesigen Flügel sind mittlerweile Standard an modernen Windrädern. „Das ist die Herausforderung in dem Job: Die Komponenten werden immer größer“, sagt Malte.
Neben dem Streckencheck hat Malte seine weiteren Hausaufgaben abgearbeitet: Die Genehmigungen vom Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr sind da, und die Polizei, die den Transport begleiten wird, weiß Bescheid. Sein Job jetzt: „Ich muss mich darum kümmern, dass am Ende alle zufrieden sind“, sagt er, grinst und nickt in Richtung der Fahrer, die vor den Trucks stehen und sich unterhalten. Im Hafen ist mittlerweile ein Imbisswagen eingetroffen. Bei einem Kaffee geht Malte mit den Männern nochmal die Tour durch.
Fotos: Sebastian Vollmert
Video: Martin Schneider-Lau
Kommentar
Logge dich bitte ein, um einen Kommentar hinzuzufügen.
11 Kommentare
Grenzen scheinen immer noch keine sichtbar, insbesondere auch was den Windkraftanlagen-Teiletransport mit immer noch längeren Flügeln anbelangt 👌
Darf Ende April zum 16. Mal (seit 1991 / 32 Jahre !!!) meine WVZ/BF-3 Berechtigung auffrischen/erneuern, um auch künftig "Ausnahmetransporte" fachkundig begleiten/absichern zu dürfen/können.
Grenzen scheinen immer noch keine sichtbar, insbesondere auch was den Windkraftanlagen-Teiletransport mit immer noch längeren Flügeln anbelangt 👌
Darf Ende April zum 16. Mal (seit 1991 / 32 Jahre !!!) meine WVZ/BF-3 Berechtigung auffrischen/erneuern, um auch künftig "Ausnahmetransporte" fachkundig begleiten/absichern zu dürfen/können.
Brauche jedoch nicht wirklich Glück, denn für mich (bzw. "alle alten Hasen") gibts (noch) keine Bestehensprüfung bei diesen alle 2 Jahre fälligen Fortbildungs-/Auffrischungskursen - nur für alle, die die WVZ/BF 3-Berechtigungen neu erwerben wollen.
Ist i. d. R. ein langer, "trockener", aber für mich dennoch immer wieder interessanter Theorietag, denn man(n) lernt bekanntlich nie aus 😉
Brauche jedoch nicht wirklich Glück, denn für mich (bzw. "alle alten Hasen") gibts (noch) keine Bestehensprüfung bei diesen alle 2 Jahre fälligen Fortbildungs-/Auffrischungskursen - nur für alle, die die WVZ/BF 3-Berechtigungen neu erwerben wollen.
Ist i. d. R. ein langer, "trockener", aber für mich dennoch immer wieder interessanter Theorietag, denn man(n) lernt bekanntlich nie aus 😉
Es ist auch mal schön die Leute hinter den Dingen kennenzulernen.
Super gemacht!!!
👍👍👍👍🚚😎🙋♂️
Es ist auch mal schön die Leute hinter den Dingen kennenzulernen.
Super gemacht!!!
👍👍👍👍🚚😎🙋♂️