
Véhicule à superstructure frigorifique fonctionnant à l’énergie solaire : l’Antos chez Rinklin Naturkost
Véhicule & technique
Rinklin Naturkost est le fournisseur de centaines de magasins et supermarchés bio du sud-ouest de l’Allemagne. Cette entreprise familiale développe de manière conséquente une logistique respectueuse du climat. Etapes les plus récentes : la mise en service d’un entrepôt neutre en CO₂ et l’acquisition d’un Antos à système frigorifique fonctionnant à l’énergie solaire de la société TBV Kühlfahrzeuge.

500 fournisseurs approvisionnent le grossiste en alimentation naturelle. Les produits favorisés sont les produits régionaux qui portent les labels de Bioland, Demeter et Naturland.
Le ciel presque sans nuage et le soleil qui rayonne au-dessus de Kaiserstuhl, ville située au sud-ouest de l’Allemagne, sont les conditions idéales pour l’Antos de Rinklin Naturkost ! Dans la superstructure frigorifique, la marchandise du grossiste bio est réfrigérée grâce à l’énergie solaire. Quatre modules photovoltaïques recouvrent le toit et brillent au soleil. Le système frigorifique se procure de plus de l’énergie via l’alternateur de l’Antos 2536, qui renforce depuis peu la flotte de l’entreprise familiale d’Eichstetten près de Fribourg.




« Lorsque le constructeur TBV nous a présenté la technologie, nous avons tout de suite su que c’était ce qu’il nous fallait ! », déclare Jochen Rinklin. Cet homme âgé de 32 ans dirige l’entreprise avec ses deux frères, Armin et Harald. Le système frigorifique a uniquement recours à la batterie alimentée par le soleil et à l’alternateur. Il n’a donc pas besoin des solutions courantes, telles qu’un propre moteur diesel ou un moteur auxiliaire.Résultat : pas de consommation supplémentaire et d’émission de CO₂ ! L’accumulateur d’énergie permet une pleine puissance de réfrigération pendant au moins 30 minutes après l’arrêt du moteur.
« La réfrigération est ainsi assurée lorsque le véhicule est immobilisé pour une livraison. » Comme c’est le cas cet après-midi, devant le « Markladen » de Freiburg-Rieselfeld. Des mères avec leurs enfants, des employés qui prennent leur pause et des retraités y font leurs courses. Ici, tout le monde se connaît, discute et remplit son panier entre-deux. Oliver Redmann approvisionne le magasin avec l’Antos solaire.

L’alimentation bio n’est pas seulement prisée à Rieselfeld : Rinklin Naturkost approvisionne plus de 600 magasins et supermarchés bio ainsi que des restaurants en produits laitiers, fruits et légumes, boissons (du jus de pommes au vin), pâtes alimentaires ou pâte à tartiner de qualité certifiée bio. L’assortiment de cette entreprise de 250 employés comprend quelques 12 000 articles. Les clients sont originaires de l’ouest du Bade-Wurtemberg, du sud de la Hesse, de la Rhénanie-Palatinat, de la Sarre et de l’Alsace. 35 camions Mercedes-Benz équipés d’une superstructure frigorique de TBV sont en déplacement six jours par semaine et parcourent en moyenne 150 000 kilomètres par an.

« Pour nous, la protection climatique est indissociable du principe bio », déclare Jochen Rinklin. De l’eau chaude est ainsi préparée avec la chaleur dissipée par le système frigorifique. Du courant vert provient de la prise. « Il y a peu de temps, nous avons mis en service un entrepôt supplémentaire et avons à cette occasion équipé l’ensemble de l’entrepôt d’un système frigorifique fonctionnant sans frigorigène synthétique. Le site est ainsi neutre en CO₂. » Et l’Antos solaire perfectionne encore le bilan climatique !

Véhicules frigorifiques TBV.
L’entreprise TBV implantée dans la ville badoise de Willstätt est depuis presque 40 ans le spécialiste en matière de conception et de fabrication de véhicules frigorifiques. Le système frigorifique à énergie solaire fonctionne indépendamment du moteur, n’engendre pas de consommation supplémentaire de carburant et d’émission de CO₂.Côté véhicule, le système frigorifique n’a besoin que de l’interaction avec l’alternateur. L’énergie est stockée dans des accumulateurs lithium-ion. Le frigorigène est disponible dans une version « totalement verte » exempte de CFC. Le système frigorifique est disponible pour des véhicules de toute taille, donc aussi pour ceux conçus sur la base du Sprinter.
Photos : Henrik Morlock
Commentaire
Connecte-toi pour ajouter un commentaire.
12 commentaires
Wenn man schon so Bio sein möchte wie sieht es mit Biodiesel aus?
Wenn man schon so Bio sein möchte wie sieht es mit Biodiesel aus?
wir haben Antworten zu den Daten und zu deiner Frage bezüglich Biodiesel unten in unserem Kommentar an Klaus untergebracht:
https://roadstars.mercedes-benz.com/de_DE/magazine/transport/02-2017/refrigeration-system-operated-with-solar-energy-the-antos-at-rinklin-naturkost.html#1501676923227140
Nochmal vielen Dank für deine Frage, wir hoffen, wir konnten sie unten beantworten!
Viele Grüße
dein RoadStars Team
wir haben Antworten zu den Daten und zu deiner Frage bezüglich Biodiesel unten in unserem Kommentar an Klaus untergebracht:
https://roadstars.mercedes-benz.com/de_DE/magazine/transport/02-2017/refrigeration-system-operated-with-solar-energy-the-antos-at-rinklin-naturkost.html#1501676923227140
Nochmal vielen Dank für deine Frage, wir hoffen, wir konnten sie unten beantworten!
Viele Grüße
dein RoadStars Team
siehe unten bei unserer Antwort an Klaus - wir haben den Aufbauhersteller kontaktiert und melden uns, sobald wir eine Antwort haben.
Viele Grüße
dein RoadStars Team
siehe unten bei unserer Antwort an Klaus - wir haben den Aufbauhersteller kontaktiert und melden uns, sobald wir eine Antwort haben.
Viele Grüße
dein RoadStars Team
Eigentlich gehören ein paar technische und wirtschaftliche Angaben dazu. Wie hoch ist die Leistung der Solaranlage? Welchen Anteil am Gesamt-Kühlbedarf kann die Solar-Anlage decken? Hat die Anlage einen Anschluß für externe Stromversorgung? Welche Kühltemperaturen werden erreicht? Und was kostet das?
Eigentlich gehören ein paar technische und wirtschaftliche Angaben dazu. Wie hoch ist die Leistung der Solaranlage? Welchen Anteil am Gesamt-Kühlbedarf kann die Solar-Anlage decken? Hat die Anlage einen Anschluß für externe Stromversorgung? Welche Kühltemperaturen werden erreicht? Und was kostet das?
wir haben Antwort von unserem Ansprechpartner beim Aufbauhersteller TBV Kühlfahrzeuge erhalten! Hier der Reihe nach:
1. Wie hoch ist die Leistung der Solaranlage?
„Die solarunterstütze Kühlanlage erbringt eine Leistung von 2,5 kWh.“
2. Welchen Anteil am Gesamt-Kühlbedarf kann die Solar-Anlage decken?
„Am Beispiel eines 6,5 m langen Aufbaus erbringen die Solarmodule 2,5 kWh bei benötigten 3 kWh.“
3. Hat die Anlage einen Anschluss für externe Stromversorgung?
„Die Anlage ist wählbar mit einem separaten Stromanschluss: 230 Volt oder 400 Volt.“
4. Welche Kühltemperaturen werden erreicht?
„Derzeit werden Kühltemperaturen im Frischebereich von 2-10 °C realisiert; weitere Temperaturgrenzen sind in Planung.“
5. Und was kostet das?
„Abhängig vom zu vergleichenden herkömmlichen Modell zwischen 5.000 bis 10.000 €, jedoch sind die geringeren Wartungs- und Verschleißkosten sowie die nicht notwendigen Vorbereitungen am Fahrgestell gegenüber zu stellen.“
6. Und wie sieht es mit Biodiesel aus?
„Die Kühlanlage läuft unabhängig vom Fahrzeugmotor und kann daher auch in Verbindung mit sämtlichen denkbaren Antriebsarten verwendet werden TBV Solar arbeitet autark!“
Weitere Information von Mercedes-Benz Trucks zum Thema Biodiesel:
„Wir bieten für den OM 471 (310 kW / 420 PS und 330 kW / 450 PS) den Betrieb von Biodiesel an, leider nicht für den im Bericht gefahrenen Motor OM 470. Die Nachfrage nach Biodiesel in Deutschland ist auch nur sehr begrenzt vorhanden.“
Nochmal vielen Dank für deine Fragen, wir hoffen, wir konnten sie beantworten und auch andere User freuen sich über die Details!
Viele Grüße
dein RoadStars Team
wir haben Antwort von unserem Ansprechpartner beim Aufbauhersteller TBV Kühlfahrzeuge erhalten! Hier der Reihe nach:
1. Wie hoch ist die Leistung der Solaranlage?
„Die solarunterstütze Kühlanlage erbringt eine Leistung von 2,5 kWh.“
2. Welchen Anteil am Gesamt-Kühlbedarf kann die Solar-Anlage decken?
„Am Beispiel eines 6,5 m langen Aufbaus erbringen die Solarmodule 2,5 kWh bei benötigten 3 kWh.“
3. Hat die Anlage einen Anschluss für externe Stromversorgung?
„Die Anlage ist wählbar mit einem separaten Stromanschluss: 230 Volt oder 400 Volt.“
4. Welche Kühltemperaturen werden erreicht?
„Derzeit werden Kühltemperaturen im Frischebereich von 2-10 °C realisiert; weitere Temperaturgrenzen sind in Planung.“
5. Und was kostet das?
„Abhängig vom zu vergleichenden herkömmlichen Modell zwischen 5.000 bis 10.000 €, jedoch sind die geringeren Wartungs- und Verschleißkosten sowie die nicht notwendigen Vorbereitungen am Fahrgestell gegenüber zu stellen.“
6. Und wie sieht es mit Biodiesel aus?
„Die Kühlanlage läuft unabhängig vom Fahrzeugmotor und kann daher auch in Verbindung mit sämtlichen denkbaren Antriebsarten verwendet werden TBV Solar arbeitet autark!“
Weitere Information von Mercedes-Benz Trucks zum Thema Biodiesel:
„Wir bieten für den OM 471 (310 kW / 420 PS und 330 kW / 450 PS) den Betrieb von Biodiesel an, leider nicht für den im Bericht gefahrenen Motor OM 470. Die Nachfrage nach Biodiesel in Deutschland ist auch nur sehr begrenzt vorhanden.“
Nochmal vielen Dank für deine Fragen, wir hoffen, wir konnten sie beantworten und auch andere User freuen sich über die Details!
Viele Grüße
dein RoadStars Team
klasse - vielen Dank für die Klärung und Informationen!
Ich deute mal, die installierten Solarzellen haben 2,5kWp (Spitzenleistung). Die Kühlanlage 3kW max. Leistungsaufnahme. Da die Solarzellen nie optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet sein werden, schätze ich mal grob, daß1,2kW....1,5kW unter guten Bedingungen erreicht werden. Die Kühlmaschine wird auch nicht immer im Dauerbetrieb auf Höchstleistung laufen. Aber ich schätze, im Normalbetrieb wird die Hälfte der elektrischen Energie aus dem Fahrzeuggenerator bezogen werden müssen.
Falls tatsächlich Herstellerangaben in kWh (Energiemenge) gemacht worden wären, könnte ich mir keinen richtigen Reim darauf machen.
Gruß
Klaus
klasse - vielen Dank für die Klärung und Informationen!
Ich deute mal, die installierten Solarzellen haben 2,5kWp (Spitzenleistung). Die Kühlanlage 3kW max. Leistungsaufnahme. Da die Solarzellen nie optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet sein werden, schätze ich mal grob, daß1,2kW....1,5kW unter guten Bedingungen erreicht werden. Die Kühlmaschine wird auch nicht immer im Dauerbetrieb auf Höchstleistung laufen. Aber ich schätze, im Normalbetrieb wird die Hälfte der elektrischen Energie aus dem Fahrzeuggenerator bezogen werden müssen.
Falls tatsächlich Herstellerangaben in kWh (Energiemenge) gemacht worden wären, könnte ich mir keinen richtigen Reim darauf machen.
Gruß
Klaus
es tut uns leid, dass wir uns erst jetzt wieder bei dir melden. Der zuständige Ansprechpartner war leider für ein paar Wochen nicht vor Ort. Heute haben wir jedoch erneut eine Antwort von ihm erhalten:
Laut Hersteller ist eine Leistung von 2,5 kWh unter bestimmten Bedingungen möglich.
Wie du aber schon gesagt hast, Klaus, hängt die Leistung von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Solltemperatur im Laderaum, Außentemperatur, Zustand der Ware (vorgekühlt) usw… Also muss man dazu sagen, dass die Kalkulation von 2,5 kWh nicht in jeder Situation zutrifft.
Wir hoffen, dass wir dir damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
dein RoadStars-Team
es tut uns leid, dass wir uns erst jetzt wieder bei dir melden. Der zuständige Ansprechpartner war leider für ein paar Wochen nicht vor Ort. Heute haben wir jedoch erneut eine Antwort von ihm erhalten:
Laut Hersteller ist eine Leistung von 2,5 kWh unter bestimmten Bedingungen möglich.
Wie du aber schon gesagt hast, Klaus, hängt die Leistung von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Solltemperatur im Laderaum, Außentemperatur, Zustand der Ware (vorgekühlt) usw… Also muss man dazu sagen, dass die Kalkulation von 2,5 kWh nicht in jeder Situation zutrifft.
Wir hoffen, dass wir dir damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
dein RoadStars-Team
danke für deine Fragen. Wir haben den Aufbauhersteller kontaktiert und melden uns, sobald wir eine Antwort für dich haben.
Viele Grüße
dein RoadStars Team
danke für deine Fragen. Wir haben den Aufbauhersteller kontaktiert und melden uns, sobald wir eine Antwort für dich haben.
Viele Grüße
dein RoadStars Team
Mal beobachten, wie die Langzeiterfahrungen so sind/werden.
(Mehr-)Kosten für "das System" gegenüber konventioneller Technik wären auch noch ganz interessant.
Mal beobachten, wie die Langzeiterfahrungen so sind/werden.
(Mehr-)Kosten für "das System" gegenüber konventioneller Technik wären auch noch ganz interessant.
wir haben die Antwort zu deiner Frage bezüglich Kosten an Punkt 5 (Und was kostet das?) in unserem Kommentar an Klaus untergebracht:
https://roadstars.mercedes-benz.com/de_DE/magazine/transport/02-2017/refrigeration-system-operated-with-solar-energy-the-antos-at-rinklin-naturkost.html#1501676923227140
Nochmal vielen Dank für deine Frage, wir hoffen, wir konnten sie beantworten!
Viele Grüße
dein RoadStars Team
wir haben die Antwort zu deiner Frage bezüglich Kosten an Punkt 5 (Und was kostet das?) in unserem Kommentar an Klaus untergebracht:
https://roadstars.mercedes-benz.com/de_DE/magazine/transport/02-2017/refrigeration-system-operated-with-solar-energy-the-antos-at-rinklin-naturkost.html#1501676923227140
Nochmal vielen Dank für deine Frage, wir hoffen, wir konnten sie beantworten!
Viele Grüße
dein RoadStars Team